Die Projektpartner ÖBB Infrastruktur AG, FH-Campus Wien, Joanneum Research und Rechenraum schaffen im Rahmen des Arbeitspakets 2 des Forschungsprojekts TARO ein digitales Modell der Schieneninfrastruktur. Mittels Künstlicher Intelligenz, 3D-Datenerfassung und Simulation gelingt es, Anlagen, Gleisumgebungen etc. im digitalen Zwilling abzubilden.
Herausfordernd dabei ist die Zusammenführung der verschiedensten, notwendigen Datenströme und Simulationen. Durch diese soll beispielsweise auf digitalem Wege herausgefunden werden, wie sich eine erhöhte Anzahl an Zugfahrten auf das Gleis auswirkt.
„Das besonders Innovative ist der Fokus auf die Objektdetektion, das heißt die automatisierte Erkennung von Anlagen wie Oberleitungsmaste oder Signale in den 3D-Daten anhand von Bilderkennungsmethoden oder künstlicher Intelligenz“, so Michaela Haberler-Weber, ÖBB Infrastruktur AG.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Wir möchten Sie darüber informieren, dass wenn Sie auf den Wiedergabe-Button klicken, YouTube (Google) Cookies auf das von Ihnen verwendete Endgerät setzt, die auch zu einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken verwendet werden können (Third Party Cookies). Wir haben darauf keinen Einfluss. Von uns werden Daten weder an YouTube weitergeben noch erhalten wir von YouTube Daten aufgrund der vorgenannten Cookiesetzung. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.