Der Güterzug, der denken kann: die DAK

Digitale Automatische Kupplung als Gamechanger

Die Digitale Automatische Kupplung (DAK), die europaweit die derzeit verwendete Schraubenkupplung ablösen soll, gilt als wichtige Innovation im Schienengüterverkehr. Um die Umrüstung gut zu planen und erfolgreich durchzuführen, simulieren die Rail Cargo Austria und die TU Graz im Rahmen des Forschungsprojekts TARO verschiedene Migrationsszenarien.

Zur Erreichung der Klimaziele ist es notwendig, den Anteil der Schiene am Güterverkehr erheblich zu erhöhen. Dieser Wandel kann nicht nur durch Streckenausbauten vollzogen werden, es sind auch effizienzsteigernde Maßnahmen an den Fahrzeugen erforderlich. Das Forschungsprojekt soll die Einführung der DAK fördern und dabei die Anforderungen der ÖBB als Bahnbetreiber einbringen.

„Die DAK kuppelt nicht nur automatisch, sie bringt auch eine durchgängige Strom- und Datenleitung auf den Zug", so Barbara Lunzer, ÖBB RCG.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Wir möchten Sie darüber informieren, dass wenn Sie auf den Wiedergabe-Button klicken, YouTube (Google) Cookies auf das von Ihnen verwendete Endgerät setzt, die auch zu einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken verwendet werden können (Third Party Cookies). Wir haben darauf keinen Einfluss. Von uns werden Daten weder an YouTube weitergeben noch erhalten wir von YouTube Daten aufgrund der vorgenannten Cookiesetzung. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.